flaconwelt.de
  • Home
  • Marken
    • Armaf
    • Armani
    • Calvin Klein
    • Chanel
    • Creed
    • Davidoff
    • Dior
    • Dolce & Gabbana
    • Halloween
    • Hollister
    • Hugo Boss
    • Jean Paul Gaultier
    • Lancôme
    • Nautica
    • Paco Rabanne
    • Prada
    • Shirin David
    • Tiffany & Co.
    • Versace
    • Zadig & Voltaire
  • Herrendüfte
  • Damendüfte
  • Lexikon
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
flaconwelt.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen

Was ist die Herznote?

Image © depositphotos.com, Fotofabrika

Erklärung, Bedeutung und Beispiele: Das bedeutet der Begriff "Herznote"

in Lexikon
0

Interessiert man sich für Düfte, wird man unweigerlich mit Begriffen wie Kopfnote, Herznote und Basisnote konfrontiert. Doch was haben diese Begriffe zu bedeuten? Und warum ist die Herznote so besonders? Wir liefern die Erklärung!

Duftnoten: Der Aufbau eines Duftes

Wer sich schon einmal einen Duft auf das Handgelenk oder den Teststreifen aufgesprüht hat, hat sicherlich schon festgestellt: Beim ersten Eindruck duftet das Parfum ganz anders als nach einem erneuten Schnuppern eine halbe Stunde später. Die Erklärung, warum Düfte an jeder Person unterschiedlich riechen und sich mit der Zeit verändern, liegt in der dreistufigen Duftkomposition: Kopfnote, Herznote, Basisnote.

Die Komposition aller Düfte folgt dem Pyramiden-Prinzip. Dabei verringern sich die Intensität und Beständigkeit des Duftes vom Boden zur Spitze.

Die Kopfnote besteht aus sehr kleinen, leichten Molekülen, die rasch verdunsten. Die Kopfnote macht den ersten Eindruck eines Parfums aus, wird also zuerst wahrgenommen, verfliegt allerdings auch am schnellsten. Hier werden zumeist Zitrusnuancen, sanfte Blütenaromen sowie Beeren oder auch Kräuter verwendet.

Nach der Kopfnote folgt die Herznote, die die längste Verbindung mit der Haut eingeht und den Charakter eines Parfums bestimmt.

Daran schließt sich die Basisnote an, die eine spezielle Verbindung mit den Dufteigenschaften der Haut eingeht. Die Basisnoten sind dafür verantwortlich, dass ein Duft an jedem Menschen unterschiedliche Nuancen entwickelt. Die Basisnote ist daher der individuellste Teil eines jeden Duftes und ist über viele Stunden wahrnehmbar. Die gesamte Duftkomposition wird mit Hilfe der Basisnote stabilisiert und setzt sich häufig aus Holz- und Moschusaromen zusammen.

Das Herzstück jedes Duftes: Die Herznote

Die Herznote bildet den Duftkörper und somit das Herz bzw. den Charakter eines Duftes. Circa zehn Minuten nach dem Abklingen der Kopfnote entfaltet sich die Herznote und bildet das Herzstück der Duftkomposition. Die Herznote macht zwischen 50 und 80 Prozent eines Duftes aus und ist zudem deutlich länger wahrnehmbar als die Kopfnote. Ihre Duftessenzen sind von mittlerer Haltbarkeit und schaffen idealerweise schaffen sie eine harmonische Verbindung zwischen der Kopf- und der Basisnote. Häufig besteht die Herznote aus blumigen Akkorden von Jasmin, Nelken oder Rosen.

Die Entscheidung für den idealen Duft

Wie nun klar wird, kann bei der Auswahl eines Duftes nicht unbedingt nach dem ersten Eindruck entschieden werden. Viel wichtiger ist, den gewünschten Duft auf die eigene Haut aufzutragen und sich durch alle drei Komponenten in Zusammenspiel mit dem Eigengeruch durch zu schnuppern, damit der ideale Duft für sich selbst ausgewählt werden kann.

Vorheriger Artikel

Eau de Parfum und Eau de Toilette: Was ist der Unterschied?

Nächster Artikel

Was ist die Basisnote?

Ähnliche Posts

Parfum Flakons, Begriffserklärung, Lexikon A-Z
Lexikon

Zitrisch: Was bedeutet das?

Parfum Flakons, Begriffserklärung, Lexikon A-Z
Lexikon

Unisex: Was bedeutet das?

Parfum Flakons, Begriffserklärung, Lexikon A-Z
Lexikon

Tabakartig: Was bedeutet das?

Parfum Flakons, Begriffserklärung, Lexikon A-Z
Lexikon

Synthetisch: Was bedeutet das?

Parfum Flakons, Begriffserklärung, Lexikon A-Z
Lexikon

Sinnlich: Was bedeutet das?

Parfum Flakons, Begriffserklärung, Lexikon A-Z
Lexikon

Resinoide: Was ist das?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen

Neueste Beiträge

  • Mexx Man – Eau de Toilette
  • Paco Rabanne Invictus Intense – Eau de Toilette
  • Mexx Ice Touch Man – Eau de Toilette
  • Tom Ford Noir Extreme – Eau de Parfum
  • YSL La Nuit de L’Homme – Eau de Toilette

Mexx Man – Eau de Toilette

Paco Rabanne Invictus Intense – Eau de Toilette

Mexx Ice Touch Man – Eau de Toilette

Neueste Meinungen

  • axwell bei Die Geschichte des Parfums: Duftnoten von damals bis heute
  • Marcel91 bei Nautica Voyage – Eau de Toilette
  • Simon bei Armaf Club de Nuit Intense Man – Eau de Parfum
  • Denise bei Jean Paul Gaultier So Scandal! – Eau de Parfum
  • FragranceGuy bei Hollister Free Wave For Him – Eau de Toilette

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Amouage (1)
  • Armaf (1)
  • Armani (4)
  • Calvin Klein (1)
  • Chanel (3)
  • Creed (1)
  • Damendüfte (3)
  • Davidoff (1)
  • Diesel (1)
  • Dior (4)
  • Dolce & Gabbana (2)
  • Halloween (1)
  • Herrendüfte (45)
  • Hollister (1)
  • Hugo Boss (2)
  • Jean Paul Gaultier (3)
  • Lancôme (1)
  • Lexikon (47)
  • Mexx (2)
  • Nautica (1)
  • Paco Rabanne (3)
  • Parfums de Marly (2)
  • Prada (2)
  • Roja Parfums (1)
  • Shirin David (1)
  • Tiffany & Co. (1)
  • Tom Ford (1)
  • Valentino (1)
  • Versace (3)
  • Yves Saint Lauren (1)
  • Zadig & Voltaire (2)

© 2022 Flaconwelt.de | Impressum | Datenschutz

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Home
  • Marken
    • Armaf
    • Armani
    • Calvin Klein
    • Chanel
    • Creed
    • Davidoff
    • Dior
    • Dolce & Gabbana
    • Halloween
    • Hollister
    • Hugo Boss
    • Jean Paul Gaultier
    • Lancôme
    • Nautica
    • Paco Rabanne
    • Prada
    • Shirin David
    • Tiffany & Co.
    • Versace
    • Zadig & Voltaire
  • Herrendüfte
  • Damendüfte
  • Lexikon