flaconwelt.de
  • Home
  • Marken
    • Armaf
    • Armani
    • Calvin Klein
    • Chanel
    • Creed
    • Davidoff
    • Dior
    • Dolce & Gabbana
    • Halloween
    • Hollister
    • Hugo Boss
    • Jean Paul Gaultier
    • Lancôme
    • Nautica
    • Paco Rabanne
    • Prada
    • Shirin David
    • Tiffany & Co.
    • Versace
    • Zadig & Voltaire
  • Herrendüfte
  • Damendüfte
  • Lexikon
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
flaconwelt.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen

Was ist die Kopfnote?

Image © depositphotos.com, iordani

Erklärung, Bedeutung und Beispiele: Das bedeutet der Begriff "Kopfnote"

in Lexikon
0

Ein Duft besteht aus einer Komposition und dem Zusammenspiel verschiedener Duftnoten. Dabei wird zwischen Herz-, Basis- und Kopfnote unterschieden. Wie genau zeichnet sich die Kopfnote aber aus und worin liegen die Unterschiede zu den beiden anderen Duftnoten? In diesem Beitrag haben wir die gängigsten Fragen geklärt.

Parfums sind ein gelungenes Zusammenspiel verschiedener Duftnoten, mit unterschiedlich starker Intensität. Die Kopfnote spielt dabei in gleich mehrfacher Hinsicht eine besondere Rolle.

Was ist eine Kopfnote?

Die Erklärung des Begriffs Kopfnote ist ganz einfach: Sie ist jener Bestandteil eines Duftes, der zuerst wahrgenommen wird. Die Kopfnote bildet die Spitze der Duftpyramide und verströmt ihr Aroma unmittelbar nach dem Aufsprühen. Als Dufteröffnung ist sie maßgeblich für den ersten Eindruck und die Kaufentscheidung für ein Parfum verantwortlich. Die beiden weiteren Bestandteile einer Duftkomposition sind die Herznote und die Basisnote. Im Gegensatz zur Kopfnote prägen sie den Charakter eines Parfum länger und entfalten ihre Aromen erst nach und nach auf der Haut.

Wie lange hält der Duft der Kopfnote an?

Die Duftmoleküle der Eröffnung verflüchtigen sich in der Regel nach rund 15 Minuten. Sie sind jener Teil eines Parfums, der am schnellsten vergeht und auch mit der feinsten Nase nicht mehr wahrgenommen werden kann. Die Kopfnote unterscheidet sich durch ihre begrenzte Duftzeit stark von der im Anschluss folgenden Herznote, die zwei bis drei Stunden anhält.

Welche besonderen Eigenschaften zeichnen die Kopfnote bei einem Parfum aus?

Der erste Eindruck zählt! Dieser wichtiger Faktor ist die Erklärung, warum erfahrene Parfümeure oft besonders viel Zeit und Energie aufbringen, um die perfekten Kopfnoten zu erschaffen. Die verwendeten Duftstoffe sind häufig frisch, belebend und anregend. Die Aromen von verschiedensten Früchten und einigen Blumensorten eignen sich ideal für den Einstieg in einen Duft. Bei Herrendüften präsentiert sich die Kopfnote gerne aquarisch, während bei Damenparfums eine fruchtige Süße angesagt ist.

Welche Aromen sind bei der Kopfnote eines Parfums besonders beliebt?

Parfümeure zeigen sich bei der Gestaltung von Kopfnoten immer kreativer. Einige klassische Aromen sind dennoch ganz typisch für die Eröffnung eines Duftes und finden sich in zahlreichen beliebten Bestsellern. Dazu zählen unter anderem zitrische Duftmoleküle wie jene der Bergamotte, Grapefruit und sonnengereifter Zitronen. Grüne Kräuter wie Rosmarin und würzige Elemente wie rosa Pfeffer sind ebenfalls sehr gefragt.

Bekannte Parfums mit intensiver Kopfnote

Das wohl berühmteste Parfum der Welt – „Chanel No.5“ – vereint all die klassischen Aromen traditioneller Kopfnoten. Bergamotte trifft auf Pfirsich, Ylang-Ylang umspielt Neroli. Ergänzt werden die Komponenten mit dem nostalgische, pudrigen Duft von Aldehyde, der ganz typisch für die Parfums aus den 1920er Jahren ist.

„J’adore“ von Dior, eines der meistverkauften Damenparfums des letzten Jahrzehntes, begeistert mit einer ganz minimalistischen Kopfnote, die nur aus Ylang-Ylang besteht. Der sinnliche Duft der asiatischen Pflanze sorgt ganz ohne Hilfe anderer Aromen für eine betörende Eröffnung. Den Gegensatz dazu bildet ein Parfum wie „La Nuit Trésor à la Folie“ von Lancôme, das mit Bergamotte, Birne, Johannisbeere und rosa Pfeffer auf eine raffinierte Kopfnote aus mehreren, unterschiedlichen Aromen setzt.

Bei Männerdüften haben frische, aquatische Kopfnoten die Nase vorn. Ein perfektes Beispiel dafür ist „Acqua di Giò Profumo“ von Giorgio Armani. Gemeinsam mit Bergamotte und einem Mix aus Gewürzen verströmt das Parfum sofort ein frisches, modernes und maskulines Aroma.

Vorheriger Artikel

Was ist die Basisnote?

Nächster Artikel

Die Geschichte des Parfums: Duftnoten von damals bis heute

Ähnliche Posts

Parfum Flakons, Begriffserklärung, Lexikon A-Z
Lexikon

Zitrisch: Was bedeutet das?

Parfum Flakons, Begriffserklärung, Lexikon A-Z
Lexikon

Unisex: Was bedeutet das?

Parfum Flakons, Begriffserklärung, Lexikon A-Z
Lexikon

Tabakartig: Was bedeutet das?

Parfum Flakons, Begriffserklärung, Lexikon A-Z
Lexikon

Synthetisch: Was bedeutet das?

Parfum Flakons, Begriffserklärung, Lexikon A-Z
Lexikon

Sinnlich: Was bedeutet das?

Parfum Flakons, Begriffserklärung, Lexikon A-Z
Lexikon

Resinoide: Was ist das?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen

Neueste Beiträge

  • Mexx Man – Eau de Toilette
  • Paco Rabanne Invictus Intense – Eau de Toilette
  • Mexx Ice Touch Man – Eau de Toilette
  • Tom Ford Noir Extreme – Eau de Parfum
  • YSL La Nuit de L’Homme – Eau de Toilette

Mexx Man – Eau de Toilette

Paco Rabanne Invictus Intense – Eau de Toilette

Mexx Ice Touch Man – Eau de Toilette

Neueste Meinungen

  • axwell bei Die Geschichte des Parfums: Duftnoten von damals bis heute
  • Marcel91 bei Nautica Voyage – Eau de Toilette
  • Simon bei Armaf Club de Nuit Intense Man – Eau de Parfum
  • Denise bei Jean Paul Gaultier So Scandal! – Eau de Parfum
  • FragranceGuy bei Hollister Free Wave For Him – Eau de Toilette

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Amouage (1)
  • Armaf (1)
  • Armani (4)
  • Calvin Klein (1)
  • Chanel (3)
  • Creed (1)
  • Damendüfte (3)
  • Davidoff (1)
  • Diesel (1)
  • Dior (4)
  • Dolce & Gabbana (2)
  • Halloween (1)
  • Herrendüfte (45)
  • Hollister (1)
  • Hugo Boss (2)
  • Jean Paul Gaultier (3)
  • Lancôme (1)
  • Lexikon (47)
  • Mexx (2)
  • Nautica (1)
  • Paco Rabanne (3)
  • Parfums de Marly (2)
  • Prada (2)
  • Roja Parfums (1)
  • Shirin David (1)
  • Tiffany & Co. (1)
  • Tom Ford (1)
  • Valentino (1)
  • Versace (3)
  • Yves Saint Lauren (1)
  • Zadig & Voltaire (2)

© 2022 Flaconwelt.de | Impressum | Datenschutz

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Home
  • Marken
    • Armaf
    • Armani
    • Calvin Klein
    • Chanel
    • Creed
    • Davidoff
    • Dior
    • Dolce & Gabbana
    • Halloween
    • Hollister
    • Hugo Boss
    • Jean Paul Gaultier
    • Lancôme
    • Nautica
    • Paco Rabanne
    • Prada
    • Shirin David
    • Tiffany & Co.
    • Versace
    • Zadig & Voltaire
  • Herrendüfte
  • Damendüfte
  • Lexikon